Bildungshaus Wolfsburg
Wettbewerb 2013 mit FSWLA Landschaftsarchitektur
Das Gebäude besteht aus einem Sockelgeschoss und 4 Häusern. Seine Form erhält es durch die oberirdisch bebaubare Grundstücksfläche. Die 4 Häuser mit den geforderten 4 Funktionen gruppieren sich um das im Zentrum liegende Marktforum. Hier befinden sich der gemeinsame Erschließungsbereich und der Gemeinschaftsbereich.
Die unterschiedlichen Kubaturen der Häuser ergeben sich durch ihre Funktionen.
Die Höhe der Häuser entwickelt sich im Bezug zu den gegenüberliegenden Bebauungen. Dieses Prinzip ist auf jedes Grundstück anwendbar.
Der Baukörper besteht aus einer Sockelzone und 4 Häusern. Er fügt sich kleinteilig in die Körnung der Schulgebäude, aber bildet zugleich ein Pendant zu den großen, freistehenden Kulturbauten.
Während sich die Höhen der Häuser von Schule, VHS und Bibliothek jeweils der gegenüberliegenden Bebauung anpassen, betont der Verwaltungsturm die nördliche Ecke als Stadteinfahrt.
In dieser prägnanten städtebaulichen Figur sind alle Arbeitseinheiten des Bildungshauses untergebracht. Der kompakte Grundriss ermöglicht eine konzentrierte und überschaubare Arbeitswelt. Im Gegensatz dazu erhält die Bibliothek eine breite, flächige Figur, in der die geforderten Regalmeter untergebracht werden können.
Die Magistrale des benachbarten Schulgebäudes wird als Anschlussachse durch das Marktforum im Bildungshaus fortgeführt. Das Schulgebäude der Sekundarstufe 2 befindet sich in direkter Verbindung mit der Sekundarstufe 1. Das Marktforum als Herzstück des Bildungshauses verbindet alle Funktionsbereich miteinander. Der Multifunktionsraum zeigt sich mit eingestellten klimatisierbaren Glasboxen zwischen den Gemeinschaftsbereichen auf dem Marktplatz. Eine offene Gebäudecharakteristik die eine hohe Aufenthaltsqualität möglich macht.
You must be logged in to post a comment.